Triasidee

Triasidee
Trias|idee,
 
vom Hubertusburger Frieden (1763) bis zum Deutschen Krieg (1866) die politische Vorstellung deutscher Mittel- und Kleinstaaten, ein »drittes Deutschland« zwischen den Großmächten Österreich und Preußen bilden zu können. Ansätze zur Verwirklichung der Triasidee waren der Deutsche Fürstenbund (1785) und (mit Einschränkung) der Rheinbund (1806); im Deutschen Bund wurde die Triasidee vertreten von Württemberg, Bayern (Ministerpräsident L. von der Pfordten) und Sachsen (Ministerpräsident F. F. von Beust).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triasidee — Als Drittes Deutschland werden diejenigen mittleren und kleineren deutschen Staaten bezeichnet, die neben den Großmächten Preußen und Österreich bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs mehrfach versuchten, eine gemeinsame Politik zu betreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hanau — Heinrich, 4. Fürst von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) war ein Sohn des Kurfürsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Drittes Deutschland — Als Drittes Deutschland werden diejenigen mittleren und kleineren deutschen Staaten bezeichnet, die neben den Großmächten Preußen und Österreich bis zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs mehrfach versuchten, eine gemeinsame Politik zu betreiben …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich I. von Hanau-Hořovice — Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl August von Wangenheim — Karl August Freiherr von Wangenheim, 1819 Karl August Freiherr von Wangenheim (* 14. März 1778 in Gotha; † 19. Juli 1850 in Coburg) war ein deutscher Jurist und Politiker und kurzzeitig Kultusminister des Königreichs Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Johann [2] — Johann, Name zahlreicher Fürsten. [Anhalt.] 1) J. Georg II., Fürst von Anhalt Dessau, geb. 17. Nov. 1627, gest. 7. Aug. 1693 in Berlin, Sohn des Fürsten Johann Kasimir und der Prinzessin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pfordten — Pfordten, Ludwig Karl Heinrich, Freiherr von der, bayr. Staatsmann, geb. 11. Sept. 1811 zu Ried im Innviertel, gest. 18. Aug. 1880 in München, studierte 1827–31 die Rechte, ward 1833 Privatdozent in Würzburg, 1834 außerordentlicher und 1836… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrenck — Schrenck, 1) Karl, Freiherr von, bayr. Staatsmann, geb. 17. Aug. 1806 in Wetterfeld bei Cham, gest. daselbst 10. Sept. 1884, Sohn des bayrischen Justizministers Sebastian von S. (1774–1848), studierte die Rechte, ward 1834 Landgerichtsassessor in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trias — (griech.), im allgemeinen die »Dreiheit«, jede Zusammenstellung von drei irgendwie zusammengehörigen Dingen (s. Trinität). In der Zeit des Deutschen Bundes verstand man unter T. die Dreiteilung Deutschlands in Österreich, Preußen und das… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großdeutsche — Groß|deut|sche(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 Angehörige(r) der Bestrebungen, Deutschland mit Österreich (u. dem Sudetenland) zu vereinigen; Ggs Kleindeutsche(r) * * * Großdeutsche,   seit der Revolution 1848/49 Vertreter einer nationalpolitischen Richtung,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”